Sind Sie interessiert an einem praktischen Ausbildungsplatz zur / zum dipl. Rettungssanitäter*in HF? Wir suchen für unseren nächsten Ausbildungslehrgang 2025 im Kanton Bern motivierte und teamfähige

Studierende Rettungssanitäter*innen

100%

Ihre Tätigkeiten

  • Sie übernehmen die Verantwortung für den Einsatz und stellen dabei die technische Rettung und die medizinisch-pflegerische Versorgung der Patienten sicher
  • Sie beurteilen und analysieren Notfall- und Unfallsituationen und leiten organisatorische, technische und medizinisch-pflegerische Massnahmen ein
  • Sie koordinieren bei Bedarf die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen und/oder Einsatzkräften
  • Sie beherrschen das Führen von Einsatzfahrzeugen in allen Situationen
  • Sie dokumentieren die Einsätze und beteiligen sich aktiv an der Qualitätssicherung und der Berufsentwicklung

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Sekundarschule II: Gymnasium, Fachmittelschule oder dreijähriger Berufsabschluss (EFZ)
  • Gute mündliche und schriftliche Deutsch- sowie Englisch- und Französischkenntnisse
  • Führerausweis der Kategorie B und eine klaglose Fahrpraxis (bei Ausbildungsbeginn ist die Kategorie D1 mit Code 121 und die Kategorie E erforderlich)
  • Lebensrettungsbrevet (SLRG Plus Pool) muss bei Ausbildungsbeginn abgeschlossen sein
  • Hohe Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie psychische und physische Belastbarkeit
  • Team-, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute MS-Office-Kenntnisse

Ihr Kontakt

Für weitere Auskunft steht Ihnen Denise Probst, Sektionsleiterin Aus- und Weiterbildung, Fachverantwortliche Ausbildung, Telefon 031 638 94 19, gerne zur Verfügung.

Bitte besuchen Sie unbedingt unsere Homepage Sie erfahren hier, welche Unterlagen für eine Bewerbung benötigt werden und wie das Bewerbungsverfahren abläuft.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 31. Januar 2024.

Arbeiten für die Stadt Bern

Lebensqualität: Ein einziges Wort sagt aus, warum es sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bern jeden Tag lohnt, sich einzusetzen. Für ihre Stadt, für die Menschen, die gerne hier leben.

Die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie engagiert sich für Sicherheit, Schutz und Hilfe, für den Umweltschutz, eine nachhaltige Energieversorgung und ist zuständig für Baubewilligungsverfahren sowie für den Tierpark Bern. Schutz und Rettung Bern vereinigt die Berufs- und Milizfeuerwehr Stadt Bern, die Sanitätspolizei Bern sowie die Zivilschutzorganisation Bern plus. Sie betreibt die Notrufzentralen 118 und 144. Die Präventions- und Interventionsbereiche von Schutz und Rettung Bern bieten rund um die Uhr bestmöglich Sicherheit und Schutz – in der Bundesstadt, der Agglomeration Bern und im Kanton.

Gleichstellung, Diversität und Inklusion sind uns wichtig. Die Stadt Bern lebt von der Vielfalt ihrer Mitarbeitenden.

Ihr Arbeitsort